Pactor für Einsteiger  
a a
  Bitte beachten SieCopyright & Haftungsausschluss    
 
Der Pactor Controller PTC-IIex wurde weiter entwickelt zum PTC-IIusb.
Dieses Gerät verfügt nicht nur über eine USB-Schnittstelle, sondern kann auch drahtlos via Bluetooth gesteuert werden.
Besonders, wenn die vom TRX ausgestrahlte Hochfrequenz in das (RS232- oder USB-) Verbindungskabel einstrahlt und damit Störungen der PACTOR-Verbindung verursacht, ist die kabellose Bluetooth-Verbindung eine Lösung.

Allerdings hat Bluetooth (ab jetzt kurz BT) auch seine Tücken:

Die 2,4 GHz Antenne der BT-Einheit befindet sich an der Rückwand des PTC-IIusb.
Die 2,4 GHz Antenne des Notebook befindet sich im BT-USB-Stick, der wiederum in einem der USB-Ports des Notebook steckt.
Solange das Notebook sich direkt neben dem PTC bzw. in seiner unmittelbaren Nähe befindet, ist das 2,4-GHz-Signal immer stark genug, um eine sichere BT-Verbindung zu garantieren.

Wenn allerdings die Entfernung zwischen PTC und Notebook größer wird, kann es zu BT-Verbindungsproblemen kommen.
Besonders beim direkten Empfang von Wetterkarten (z.B. via GetFAX) kann ein geschwächtes BT-Signal zu Datenverlust führen.

Das BT-Signal wird geschwächt, wenn sich in der "Sichtverbindung" zwischen PTC-2,4-GHz-Antenne und Notebook-2,4-GHz-Antenne ein Hindernis befindet. Das kann eine Person sein, die gerade im Verbindungsweg steht, das kann der PTC selbst sein, wenn er mit seiner Frontseite auf das Notebook zeigt, seine Rückseite mit der 2,4-GHz-Antenne sich also vom Notebook abwendet.
An Bord von KAYA befindet sich der TRX in der Achterkajüte, also nicht neben dem Kartentisch, wo das Notebook steht.
Die Entfernung beträgt ca. 2,5 Meter.
Für sicheren Empfang der Wetterkarten via BT muss der PTC seine Rückseite mit der 2,4-GHz-Antenne dem Notebook zuwenden und es darf niemand im Verbindungsweg stehen.

Achtung:
Installieren Sie den PTC-USB-Treiber und prüfen Sie die Kommunikation zwischen PTC und PC / Notebook zunächst via USB-Kabel
bevor (!!!) Sie Bluetooth installieren !

Installation des Treibers für den Bluetooth-Netzwerkadapter:

Für den hier benutzten Bluetooth-Netzwerkadapter wird das Programm "BlueSoleil 1.6" von der mit dem Stick gelieferten CD via "Setup.exe" installiert.

Sie können die Sprache auswählen:

Sie werden dann vom Installations-Assistenten von BlueSoleil geführt.
Dabei werden jede Menge virtuelle Geräte installiert, z.B.:

oder

sowie die dazu gehörenden virtuellen Schnittstellen bzw. COM-Ports,

die man im Geräte-Manager (LMC Arbeitsplatz / Hardware) bewundern kann:

COM7 ist (hier) der COM-Port, über den Airmail mit dem PTC kommunizieren wird.
(siehe auch "COM-Ports").
Der PC wird jetzt neu gestartet, damit die COM-Ports verfügbar werden.

Netzwerkverbindung

Das Fenster "Netzwerkverbindungen" erreichen Sie über Start / Systemsteuerung.
Es wird eine neue Netzwerkverbindung angezeigt (hier "LAN-Verbindung 2" ).


Diese Netzwerkverbindung kann man für bessere Übersicht z.B. in "Bluetooth-PAN" umbenennen:

Bei einer eventuellen Fehlersuche müssen Sie darauf achten, dass die Netzwerkverbindung "Bluetooth-PAN" nicht deaktiviert ist.

Sie ist aktiviert, wenn entweder
- "Netzwerkkabel wurde entfernt" oder
- "Verbindung hergestellt"
statt "deaktiviert" in der Statusspalte steht.

Das Bluetooth-PAN (Personal Aerea Network) wird in der Taskleiste (rechts unten) mit einem kleinen blauen Symbol angezeigt:

Solange dieses Symbol blau ist, besteht noch keine Verbindung mit dem PTC !

 

Aufbau der Bluetooth-Verbindung zum PTC

Nach dem Neustart des PC werden Sie aufgefordert: "Bitte Bluetooth Gerät installieren"
Der USB-Bluetooth-Adapter wird jetzt eingesteckt, BlueSoleil heißt Sie willkommen:

Der Computername (hier "Acer") wird automatisch übernommen.
Der Gerätetyp (hier "Laptop") wird ausgewählt.
"Mitttleren Sicherheitsmodus benutzen" wird aktiviert.
Dadurch stellt der Bluetooth-Netzwerkadapter nur dann eine Verbindung zum PTC (oder zu einem anderen Gerät) her,
wenn er das Passwort, mit dem der PTC sich meldet, in seiner Passwortliste findet (s.u.)
Ok.
Das Bluetooth-Haupfenster öffnet sich:

Hier sind in der oberen Reihe alle virtuellen Bluetooth-Geräte aufgeführt.
Das sind die Gerätetypen, mit denen der Bluetooth-Netzwerkadapter eine drahtlose Verbindung aufnehmen könnte, wenn diese Geräte in der Sendereichweite vorhanden wären.
Die "Sonne" in der Mitte ist der PC / das Notebook (hier Acer)

Falls sich das Fenster "Willkommen bei Bluetooth" (s.o.) nicht automatisch öffnet, kann diese Einstellung über das Menu "Eigene Bluetoothumgebung / Eigenschaften des Gerätes" erfolgen, oder einfach über RMC (Rechter Maus Click) auf die "Sonne" und Eigenschaften.

Nun muss BlueSoleil nach Geräten in der Umgebung suchen, die auf den Bluetooth-Frequenzen empfangsbereit sind bzw. Verbindungssignale aussenden.
Der Suchvorgang wird durch DLMC auf die rote "Sonne" gestartet.

Der PTC wird nur gefunden, wenn
- der USB-Bluetooth-Adapter auch wirklich in den USB-Port des PC eingesteckt ist.
- der PTC eingeschaltet ist.
- auf der Verbindungsstrecke zwischen Bluetooth-Adapter und PTC keine Dämpfung des 2,4-GHZ-Bluetooth-Funksignals durch Abschirmung entsteht, wenn also das Funksignal stark genug ist.

Der PTC mit seiner MAC-Adresse (hier 10:00:E8:52:2F:4A) wird erkannt:

Der PTC teilt dem Bluetooth-Netzwerkadapter zunächst seine Geräte-Bezeichnung mit.
Nasch einiger Zeit wird statt der MAC-Adresse diese Bezeichnung angezeigt: "SCS PTC-IIusb"

DLMC auf SCS PTC-IIusb zeigt die serielle Schnittstelle in der oberen Reihe an:

Das Menu öffnen Sie mit der rechten Maustaste auf SCS PTC-IIusb .
Wählen Sie "Geräte verbinden":
Das bedeutet, dass Sie dem Bluetooth-Netzwerkadapter das Passwort mitteilen, mit dem der PTC sich zwecks Verbindungsaufbau beim Bluetooth-Netzwerkadapter anmeldet.

Das Passwort des PTC-IIusb sind die letzten 8 Stellen der Serien-Nummer, die sich auf einem Aufkleber an der Unterseite des PTC befindet.
Achtung:
Wenn das Passwort nicht innerhalb einiger Sekunden eingegeben wird, schließt sich das Fenster automatisch.
Buchstaben in großer Schreibweise eingeben!


Jetzt kennt der Bluetooth-Netzwerkadapter meinen PTC mit dessen Passwort.
Dieses Passwort sendet mein PTC-IIusb (und nur meiner, denn es steht ja unveränderlich in seiner Firmware), wenn er versucht, sich beim Bluetooth-Netzwerk anzumelden.

Damit ist der PTC-IIusb dem Bluetooth-Netzwerkadapter bekannt als berechtigtes Gerät.
Das erkennt man an dem roten Häkchen:

Das rote Häkchen ist auch dann vorhanden, wenn der PTC-IIusb ausgeschaltet ist.

Noch besteht keine Verbindung zwischen dem PTC und der virtuellen seriellen Schnittstelle
(siehe
COM-Ports ) auf Ihrem Notebook/PC.

Wählen Sie im Menu "Verbinden" die "Serielle Bluetooth Schnittstelle" aus:

In der Rückfrage wird der von BlueSoleil für die virtuelle serielle Schnittstelle eingerichtete COM-Port (hier COM7) angezeigt:

Antworten Sie mit "Ja"

Jetzt ist der PTC mit der virtuellen seriellen Schnittstelle (hier COM7) verbunden.
Das erkennt man
- an dem wandernden roten Punkt im Bild oben,
- dem vertikalen roten Anzeigebalkens für die Signalstärke und
- am grünen Symbol von BlueSoleil in der Taskleiste:


Name und MAC-Adresse des aktiven Gerätes wird in der Statuszeile links unten angezeigt, wenn der Cursor sich über dem Gerätesymbol befindet:
- SCS PTC-IIusb 10:00:E8:52:2F:4A (Cursor über dem Gerät in der "Umlaufbahn")
- Acer 11:11:11:11:11:11 (Cursor über der "Sonne")

Die IP-Adresse des Personal Area Network (PAN) sieht man rechts unten: 192:168:50:1

Hinweis:
Der PTC wird (in diesem Beispiel) über COM7 angesprochen.
Die nicht benötigten 10 Bluetooth-Geräte bzw. COM-Ports können wieder deinstalliert werden:
RMC auf den COM-Port im Gerätemanager. Deinstallieren.

Die Firewall

Die Firewall registriert (hier) das neue Netz mit der nicht öffentlichen IP-Adresse 192.168.50.0

Eventuell muss der Firewall mitgeteilt werden, dass mit diesem neuen Netzwerk Kontakt aufgenommen werden darf:

Die Antwort hier lautet "Yes", denn das Notebook soll ja mit dem PTC ( bzw. mit anderen Geräten ) Verbindung aufnehmen.

Die Frage

wird ebenfalls mit "Yes" beantwortet.

Da das Notebook in der Regel nicht mit dem Internet verbunden ist, während es mit dem PTC arbeitet, kann die Firewall aber auch ausgeschaltet werden.


AIRMAIL kann jetzt drahtlos (hier via COM7) Befehle und Daten an den PTC senden und Daten vom PTC empfangen.
Dafür muss AIRMAIL (falls das noch nicht bei seiner Installation erfolgte) konfiguriert werden.
(siehe
Kapitel (4) Erste AIRMAIL-Einstellungen)

Wenn der PTC in der LED-Zeile eine rote, in der Mitte stehende LED anzeigt, ist er empfangsbereit für BT, nicht für USB.


Das AIRMAIL-Terminal, GetFAX und auch andere Programme (z.B. UIview für APRS) stellen jetzt automatisch via (hier) COM7 bzw. BT die Verbindung zum PTC her, was man am grünen BlueSoleil-Symbol rechts unten in der Taskleiste erkennen kann.

 
 
zurück

  weiter

Impressum   letzte Änderung : 07.10.2013 Copyright Rüdiger Hirche